Elektromobilität

Blaues Logo Elektromobilität Jena Text "Jena mobil wir für Elektromobilität" im Kreis mit Stecker
Logo Elektromobilität Jena, © Stadtwerke Jena Gruppe

Elektromobil unterwegs sein, das ist in Jena in den vergangenen Jahren wesentlich selbstverständlicher geworden. Die öffentliche Ladeinfrastruktur wurde ausgebaut und die Zahl der Elektrofahrzeuge (rein elektrisch und Hybrid) hat sich von 50 Fahrzeugen im Jahr 2016 auf 350 Fahrzeuge (Ende des Jahres 2020) erheblich erhöht.

Drei Linienbusse der Linie 15 rollen seit einiger Zeit leise und rein elektrisch durch Jenas Straßen.

Die Jenaer Nahverkehrsgesellschaft bietet zudem seit 2020 den Verleih von E-Rollern an.

Bereits seit August 2016 stehen den Mitarbeitern der Stadt Jena am Standort Am Anger 26 zwei rein elektrisch betriebene Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Immer mehr Fahrten vor allem im Stadtgebiet, aber auch zu den Nachbarkommunen werden seitdem abgasfrei durchgeführt.

Elektrischer Dienstwwagen der Stadtverwaltung Jena an der Ladestation
Elektromobil an der Ladestation Am Anger 26, © Stadt Jena

Weitere elektrisch betriebene Dienstfahrzeuge sind u. a. an den Standorten Löbstedter Straße beim Eigenbetrieb Kommunalservice Jena und beim Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena im Einsatz. Insgesamt verfügt die Stadt im eigenen Fuhrpark über 24 rein elektrisch und 1 hybrid betriebenes Dienstfahrzeug (Stand Juni 2021).

Die Einweihung des E-Carsharing-Standortes in Jena (Am Anger 26) fand am 11.01.2019 durch Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund statt.

E-Carsharing Am Anger 26 Eröffnung
Eröffnung E-Carsharing Am Anger 26, © Stadt Jena / K. Philler

Das Ministerium hat Fördermittel zur Verfügung gestellt, investiert haben außerdem die Stadtwerke Jena und das Carsharing Unternehmen teilAuto. Die Stadt Jena hat die Flächen zur Verfügung gestellt. Errichtet wurde zudem noch eine öffentliche Ladesäule mit 2 Ladepunkten.

Strom tanken kann man in Jena derzeit an 26 öffentlichen Ladesäulen mit 51 Ladepunkten (Stand Mai 2021).

E-Ladesäule am Eichplatz in Jena
"Ökostromtanke" am Eichplatz, © Stadtwerke Jena Gruppe / M. Stüwe

Die Ladesäulen der Stadtwerke Jena Gruppe gehören dem Verbund ladenetz.de an. Dort erhält man auch Informationen zu den Standorten. Eine Besonderheit haben die Ladesäulen in Jena: Hier tanken sie ausschließlich Ökostrom.

Ein weiterer Service der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH ist die Installation einer Ladestation (Walbox) zum Kauf für zu Hause, besondere Angebote gibt es auch für Mieter in Kooperation mit den Wohnungsgenossenschaften. Weitere Informationen, auch über die Fördermöglichkeiten, erhalten Sie auf der Webseite der Stadtwerke Jena Gruppe.

Seit 2020 gibt es in Jena die elektrisch betriebenen evita-Roller des Jenaer Nahverkehrs, die sich jeder per App zu günstigen Minutentarifen ausleihen kann. Da das flexible Mobilitätsangebot hervorragend in die Mobilitätsstrategie der Stadt Jena passt, hat die Stadtverwaltung ihren Fuhrpark um zwei evita-Dienstroller ergänzt. 

Oberbürgermeister Dr. Nitzsche auf einem e-vita E-Roller
Der OB Dr. Nitzsche auf einem Dienst-E-Roller aus dem evita E-Roller Sharing-System des JNV, © Stadtwerke Jena Gruppe

 

Seit dem 11. Mai 2021 sind in Jena E-Scooter unterwegs.

3 E-Scooter am Leuragraben, Jena
© Stadt Jena, U. Gehre

Es gibt viele unterschiedliche Meinungen zum Angebot, die E-Scooter als Alternative zum Pkw oder als Ergänzung zum ÖPNV zu nutzen.

Diese Fahrzeuge, ob sie nun E-Scooter, E-Roller oder E-Tretroller genannt werden, fallen unter Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. Dort ist die Teilnahme am Straßenverkehr geregelt. Zudem gilt die Straßenverkehrsordnung.

Das Befahren von Gehwegen oder Fußgängerzonen mit "Radfahrer frei" ist für E-Scooter grundsätzlich verboten.

Die E-Scooter dürfen nur auf der Straße und auf Radwegen und gemeinsamen oder getrennten Rad-/Gehwegen, die auch so ausgeschildert sind, fahren.
In Jena werden sie zur Zeit von zwei privatwirtschaftlich betriebenen Verleihfirmen bereitgestellt. Die Buchung kann nur über die entsprechende APP erfolgen.

Die Stadt Jena ist an diesen Unternehmen nicht beteiligt.